Epiplatys baroi (Berkenkamp,1975)
Epiplatys baroi Song Ndong C 91, Männchen
Name |
Epiplatys baroi (Berkenkamp, 1975) |
Erstbeschreibung |
Berkenkamp,H.O.(1975): Über
denUnterartenkreis des Sechsbandhechtlings mit der Beschreibung einer
neuen Unterart von Kribi/Kamerun, Epiplatys sexfasciatus baroi
subspec.nov. Aquarienfreund 4(4): 63-78 |
Typenfundort |
Bachlauf 2,4 km vom "Palm Beach
Hotel" Richtung Flughafen Kribi |
Verbreitung |
Flußsystem des Kienke, Umgebung von Kribi |
Größe |
7 - 8 cm |
Haltungs - und Zuchterfahrungen |
Die Tiere sind nicht schwer zu halten in
Becken ab 50 cm, wenn ausreichend Deckung insbesondere durch
Schwimmpflanzen vorhanden ist, auch im
Gesellschaftsbecken.
Zur Zucht sollte man ein dunkel stehendes Becken mit Wollmopps oder
Torffasern bzw. feinfiedrigen Pflanzen ausstatten. Nach Trennung der
Geschlechter werden die Eier oft schon nach einem Tag, eventuell auch
nach einigen Tagen nach einem Wasserwechsel abgelegt. Die Aufzucht der
Jungen ist nicht allzu schwer, es werden sofort Artemia - Nauplien
angenommen.
|
Besonderheiten |
Die Einteilung der Sexfasciatus - Gruppe wird
von verschiedenen Autoren unterschiedlich gehandhabt, z.T. wird E. baroi
als Unterart zu E. infrafasciatus
gesehen.
Neumann stellt E. rathkei und E. baroi als eigene Arten neben E.
infrafasciatus. Zusätzlich wird von ihm eine Gruppe von Phänotypen
als E. spec. aff. rathkei "Makondou" bezeichnet. Es sind
die Formen, die eine intensiv blaugrün schillernde Körperseite
und ausgeprägte gelbe marginale bzw. submarginale Bänder in den
unpaaren Flossen aufweisen. Die hier abgebildeten Formen von Song Ddong
und Bipindi gehören diesem "Typ" an, werden jedoch im Hobby
allgemein als E. baroi oder E. infrafasciatus baroi bezeichnet.(Siehe
auch E. zenkeri) |
derzeitige Verbreitung im Hobby |
Reisende aus Kamerun bringen immer wieder
Fische mit, wobei es sich meistens um den "Makondou - Typ"
handelt. Fische der Fundorte "Makondou" oder "Mbebe"
sind leider längst nicht mehr im Hobby, die Form Song Ndong befindet
sich schon seit 1991 im Hobby. |
Epiplatys baroi Bipindi, Männchen
Epiplatys baroi Kribi, Männchen
(Bemerkung: Bei mir zeigten die Männchen auch bei dunkler
Haltung nur ein mäßig intensives Orange in den Flossen - im Gegensatz zu den
Fotos von Wilfried Stenglein)
|