Epiplatys chevalieri (Pellegrin, 1904)
Epiplatys chevalieri Kinshasa CI 2001, Männchen
Name |
Epiplatys chevalieri |
Erstbeschreibung |
Pellegrin, J. 1904. Cyprinodontidés nouveaux du Congo et
de l´ Oubanghi. Bulletin du Muséum National d` Histoire Naturelle 10:
222 |
Typenfundort |
Brazzaville (05°17´O, 04°16´S) |
Verbreitung |
kleine Gewässer im Regenwald und beschatteten Savannen im
südöstlichen Bereich des Kongo sowie in der südwestlichen
Zentralafrikanischen Republik und im westlichen Zaire. Die Fundorte
liegen überwiegend am Westufer des Kongostroms. |
Größe |
ca. 5 cm |
Haltungs - und Zuchterfahrungen |
Etwas scheue und empfindliche Art, die aber gut mit nicht
zu robusten Mitbewohnern - z. B. Aphyosemion elegans und Verwandte -
gepflegt werden kann. An die Qualität von Wasser und Futter werden
etwas höhere Anforderungen gestellt als bei den meisten Hechtlingen.
Die Jungfsiche schlüpfen nach 10 - 12 Tagen und fressen sofort Artemia,
verlangen aber sauberes Wasser! |
Besonderheiten |
|
derzeitige Verbreitung im Hobby |
Aus dem Verbreitungsgebiet gelangen regelmäßig
kommerzielle Importe aus der Umgebung von Kinshasa zu uns. Es existiert
auch noch eine Form aus dem Lobaye River in der Zentralafrikanischen
Republik. |
Epiplatys chevalieri Kinshasa CI 2001, Weibchen
|