Epiplatys fasciolatus zimiensis Berkenkamp 1977

Epiplatys fasciolatus zimiensis Perie SL 89
Name |
Epiplatys fasciolatus zimiensis |
Erstbeschreibung |
Berkenkamp, H.O. 1977. Epiplatys zimiensis spc.nov., eine
neue Hechtlingsart aus dem Überartenkreis Epiplatys fasciolatus aus
Südwest Sierra Leone. Aquarienfreund 6 (9): 163-176 |
Typenfundort |
Sierra Leone, Südwest Provinz, District Pujehun, BAch bei
Zimi, Einzugsgebiet des Maho - Flusses, der in den MAno einmündet
(11°18´W; 07°19´ N) |
Verbreitung |
Südwest Sierra Leone und Südost Liberia |
Größe |
8 - 9 cm |
Haltungs - und Zuchterfahrungen |
Eine robuste und farbfrohe Art, die gut in ein
Gesellschafts- becken paßt, wenn die Begeleitfische nicht allzu klein
sind. Zimmertemperaturen reichen völlig, wärmere Temperaturen werden
aber ohne Schwierigkeiten vertragen. Lebend-, Frost- und Trockenfutter
werden
angenommen.
Die Zucht ist nicht schwer. Einige Tage trennt man die
Geschlechter und füttert die Weibchen gut. Wenn man die Tiere dann
zusammensetzt, werden in Wollmopp, Torffasern oder Javamoos genügend
Eier abgelaicht. Die Aufzucht der nach etwa 2 Wochen schlüpfenden
Jungen gestaltet sich ebenfalls problem- los. Sie fressen sofort frisch
geschlüpfte Artemien. |
Besonderheiten |
Das Geschlechterverhältnis macht manchen Züchtern zu
schaffen: meistens überwiegen die Männchen. Durch Austausch mit
anderen Züchtern mit größerem Weibchenanteil gelingt es aber,
die Art zu erhalten. |
derzeitige Verbreitung im Hobby |
Die Form aus Perie ist bei mehreren Freunden der AG
Epiplatys und auch einigen anderen Killifreunden vorhanden, meistens
aber ist das Geschlechterverhältnis problematisch. |

Epiplatys fasciolatus zimiensis Perie SL 89, altes
Männchen
|