Epiplatys infrafasciatus (Günther 1866)
Epiplatys infrafasciatus Ikang NA 04/4 Wildfangmännchen
Name |
Epiplatys infrafasciatus |
Erstbeschreibung |
Günther, A. 1866. Catalogue of the fishes in the British
Museum. Volume 6. The British Museum, London: 313 |
Typenfundort |
"West Afrika, Oberer Nil", die West Afrika
Fische stammten von Old Calabar (08°20´O; 04°57´N) |
Verbreitung |
Je nach Einteilung der "Sexfasciatus - Gruppe"
entweder z.B. Nigerdelta (Neumann) oder Küstenebene vom Nigerdelta bis
Equatorial Guinea (Wildekamp) |
Größe |
7 - 8 cm |
Haltungs - und Zuchterfahrungen |
Wie die anderen Mitglieder der Gruppe sowohl im
Gesellschaftsbecken als auch im Artaquarium zu halten. Zur Zucht
sind ein regelmäßiger Wasserwechsel und ein eher dunke stehendes
Zuchtbecken von Vorteil. |
Besonderheiten |
Ich wage derzeit eigentlich nicht, die Fische aus Kamerun
zuzuordnen (E. infrafasciatus/ E. baroi / E. rathkei, die letzteren
Arten oder Unterarten von E. infrafasciatus ?) Ob die Form aus Tinto zu
infrafasciatus oder rathkei gehört oder eine eigene Art/Unterart ist,
weiß ich nicht. Sie wird oft als rathkei bezeichnet, sieht aber meiner
Meinung nach ganz anders aus |
derzeitige Verbreitung im Hobby |
Verschiedene Fundortvarianten sind bei einzelnen vertreten
(vgl. Bestandsliste der AG auf dieser Homepage, wobei die Zugehörigkeit
der einzelnen Formen zum teil nicht sicher ist. Um so wichtiger ist die
korrekte Weitergabe des Fundortcodes. |
Epiplatys infrafasciatus (?) Tinto GPE 90, Männchen
Die Fische wurden von Wilfried Pütz, Horst Gresens und Gerd
Engel 1990 gefangen,
von W. Pütz verbreitet und von mir seit 1991 gehalten.
|