Epiplatys multifasciatus ( Boulenger 1913 )

Epiplatys multifasciatus Boende 2002, Wildfangmännchen
Name |
Epiplatys multifasciatus |
Erstbeschreibung |
Boulenger, G.A. 1913. Description de deux poissons
provenant des récoltés de Mr. Luja à Kondué, Kasai. Monatsberichte
der Gesellschaft der Luxemburger Natufreunde ( Bulletins Mensuels de la
Société des Naturalistes Luxembourgeois) 7 (7) : 43 |
Typenfundort |
Kondue, Kasai Provinz, Süd - Zaire (23°18´O; 04°59´S) |
Verbreitung |
Kongobecken mit Ausnahme des unteren Zaireflusses westlich
von Kinshasa. Im Kasai, Zaire - Fluß, Oubangi in Ost - Kongo
sowie Boumba Fluß in Ost - Kamerun |
Größe |
bis etwa 6 cm |
Haltungs - und Zuchterfahrungen |
Ich erhielt 3 junge Wildfänge, 2 Männchen und 1
Weibchen, die einzigen Tiere, die der Belgier Armand Van Deun bei
Boende im Juni 2002 gefangen hatte. Die Tiere waren etwas scheu,
entwickelten sich aber in einem 40 cm Becken mit zur Hälfte
abgestandenem Torfwasser und vollentsalztem Wasser ganz gut und legten
ab August des Jahres regelmäßig wenige Eier in einen an der dunkelsten
Stelle des Beckens schwimmenden Wollmopp. Die Befruchtungsrate lag bei
etwa 10 bis 50 %, bei Lagerung auf feuchtem Torf wurde nach etwa
16 Tagen (Lagerungstemperatur etwa 24 °C) aufgegossen. Die Jungen
schlüpften zum Teil erst, wenn ich eine Futtertablette als
Sauerstoffzehrer in die Schale gab. Die Aufzucht der Jungen erwies sich
als extrem schwierig. Unter den verschiedensten Bedingungen gelang es
mir bis jetzt, von etwa 40 bis 50 geschlüpften Jungen ganze zwei !!
aufzuziehen, die sehr langsam wuchsen und jetzt ( März 2003) mit etwa 2
cm Länge über den Berg zu sein
scheinen. |
Besonderheiten |
Die Art ist Namensgeber der sogenannten Multifasciatus -
Artengruppe. |
derzeitige Verbreitung im Hobby |
Seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ( HZ -
Reise von Wilfried Stenglein und Jan Pap) war die Art meines Wissens
längst im Hobby verschwunden und ist jetzt erstmals wieder zumindest im
Bereich der DKG vorhanden. Ob mir bei den bisherigen Schwierigkeiten der
Erhalt der Art über einen längeren Zeitraum gelingt, weiß ich
allerdings nicht. |

Epiplatys multifasciatus Boende 2002, Wildfangweibchen
|