Epiplatys neumanni Berkenkamp 1993

Epiplatys neumanni BDBG 04/5 F1 Männchen
Name |
Epiplatys neumanni |
Erstbeschreibung |
Berkenkamp. H. O.. 1993. Wiederbeschreibung des Sangmelima-
Hechtlings, Epiplatys sangmelimensis (Ahl, 1928) aus Ost - Kamerun , mit
der Bechreibung von Epiplaatys neumanni, spec. nov. aus dem Ivindo
- Becken vvon Nord - Gabun. Wissenschaftliche Publikationen aus dem
Referat Fischbestimmung des VDA - Bezirks 25, Weser-Ems, 1993
(1): 1-20 |
Typenlokalität |
Latta,17 km nordöstlich von Makokou an der Straße nach
Mekambo (13° 00´ O, 0° 37´N) |
Verbreitung |
Ivindo - Becken (Gabun), südliches Kamerun, östliches
Äquatorial Guinea und äußerster Nordwesten von Kongo |
Größe |
5 - 6 cm |
Haltungs - und Zuchterfahrungen |
Schwierige Art, etwas empfindlich in der Haltung, fühlt
sich nur in dunkelstehenden Becken mit Rückzugsmöglichkeiten wohl. Die
Zucht ist mit etwas Sorgfalt möglich, aber nicht sehr produktiv. Der
Anteil verpilzter Eier ist hoch, die Jungen schlüpfen oft erst, nachdem
z. B. Trockenfutter als Schlupfhilfe aufgestreut wurde. |
Besonderheiten |
Wurde lange Zeit als E. sangmelimensis angesehen |
derzeitige Verbreitung im Hobby |
Wird von vielen Gabun - Reisenden gefangen, aber als
unscheinbare Art meistens nicht mitgebracht. Die Belgier Marc Bogaerts
und Rik De Bruyn haben 2005 zwei Populationen ein- geführt, die
allerdings noch nicht verbreitet sind. Wie die meisten unscheinbaren
Arten werden sie wohl keine Dauergäste sein. |
|